Die beste Alternative zu Plastikstrohhalmen - die HALM Glastrinkhalme. Mit diesen werden täglich über eine Tonne Plastik gespart und obendrein kannst du deine Getränke stilecht und 100 % nachhaltig genießen. Sie sind in Deutschland hergestellt, aus recycelbarem Spezialglas, lebensmittelecht und extrem stabil. Ohne jegliche Schadstoffe, ohne Plastik und BPA-frei. Wir haben eine kleine Auswahl unterschiedlicher Größen der HALM Glastrinkhalme zusammengestellt - die perfekte Ergänzung für deine Bar zu Hause und der ideale Begleiter für deine Lieblingsdrinks!
Häufig gestellte Fragen
Sind Glastrinkhalme gefährlich?
Trinkhalme aus Glas sind im Gegensatz zu Plastikstrohhalmen frei von jeglichen Giftstoffen und auch wegen ihrer Haptik sehr beliebt. Je nach Hersteller gibt es allerdings große Unterschiede in der Stabilität. Deshalb haben wir uns für HALM Glastrinkhalme entschieden, weil wir nur qualitativ hochwertige Trinkhalme anbieten wollen, die auch Stürze verkraften können. HALM Glastrinkhalme werden aus einem sehr bruchfesten Glas aus Deutschland hergestellt, damit eine sichere Verwendung garantiert werden kann. Sie werden sogar, unter Aufsicht der Eltern, für Kinder ab 3 Jahren empfohlen. Aufgrund einer mehrmaligen “Entspannung” im Ofen brechen keine Glassplitter ab. Sollte der Glastrinkhalm mehrfach auf einen Steinboden fallen, zerbricht er nur in großen Teilen, die leichter aufzusammeln sind. Dies passiert aber so selten, dass HALM eine Bruchrate von unter 0,01 % vorweisen kann. Der richtige Durchmesser und die verschmolzenen abgerundeten Kanten bereiten ein tolles Trinkgefühl und verhindern das Verletzen an den Rändern. Die HALM Glastrinkhalme werden doppelt auf Qualität geprüft, damit jedes Produkt eine einwandfreie Qualität vorweisen kann. Mit den Glastrinkhalmen hat man durch die Geschmacksneutralität nicht nur einen sehr guten Geschmack, sondern sie sind auch äußerst hygienisch. Das Glas kann durch die glatte Oberfläche im Gegensatz zu Plastik keine Stoffe oder Geschmack aufnehmen oder abgeben. Außerdem wird durch die Transparenz des Glases sofort ersichtlich, ob der Glastrinkhalm gut gereinigt ist oder nicht.
Wie reinige ich Glastrinkhalme?
Die HALM Glastrinkhalme sind so stabil, dass sie sogar spülmaschinenfest sind. Du kannst sie aufrecht in den Besteckkorb stellen oder in die Besteckschublade der Spülmaschine legen und mit waschen. Lediglich nach Ende des Spülvorganges die warmen Trinkhalme auskühlen lassen und eventuell mit einem Geschirrtuch nachpolieren. Falls du keine Spülmaschine hast oder lieber mit der Hand reinigen möchtest, liegt in jedem Set eine plastikfreie Bürste, mit der du die Glastrinkhalme genauso sauber bekommst. Die Trinkhalme in warmes Wasser mit Spülmittel legen, die Reste im Inneren des Halmes mit der Bürste entfernen und mit klarem Wasser nachspülen. Zum Trocknen der Innenseite die Halme aufrecht stehen lassen und mit einem Geschirrtuch von außen trocknen. So bleiben deine Trinkhalme frei von Wasserflecken und können beliebig oft wiederverwendet werden.
Was ist besser: Glas oder Edelstahl Trinkhalme?
Strohhalme aus Edelstahl sind eine der Alternativen zu Plastikstrohhalmen. Sie sind spülmaschinenfest, BPA-frei und bruchsicher, wodurch sie lange haltbar sind. Für kalte Getränke können sie gut genutzt werden, allerdings nehmen sie schnell Hitze auf, deshalb sind sie nur bedingt für heiße Getränke geeignet, da sonst Verbrennungsgefahr droht. Außerdem können sie einen unangenehmen, metallischen Geschmack im Mund erzeugen, da sie nicht geschmacksneutral sind. Sie sind oft scharfkantig an den Kanten und deshalb nicht für Kinder geeignet. Ein großer Nachteil ist die fehlende Möglichkeit zur Sichtkontrolle bei der Reinigung. Es können sich Verschmutzungen im Inneren bilden, die von außen nicht sichtbar sind. Sie können obendrein nicht problemlos recycelt werden, da sie zu einer Spezial-Recyclinganlage gebracht werden müssen. Daher haben wir uns für die hygienische Variante der Glasstrohhalme entschieden. Die Glas-Varianten sind zwar teurer als die aus Edelstahl, dafür aber geschmacksneutral. Sie sind bei heißen Getränken einsetzbar und können problemlos über den haushaltsüblichen Glasmüll recycelt werden. Eine klare Kaufempfehlung für Trinkhalme aus Glas.
Für welche Getränke kann man Glastrinkhalme nutzen?
Glastrinkhalme kannst du für alle Getränke deiner Wahl nutzen. Sowohl für eiskalte Getränke wie Cocktails oder Longdrinks, als auch für warme Getränke wie Kaffee oder Tee sind sie ideal. Das Glas hält Temperaturen von -40 bis +200 Grad aus. Es nimmt die Hitze nicht direkt an, sondern leitet sie weiter, dadurch kann man sich nicht so leicht verbrennen. Der größte Vorteil ist aber, dass die Trinkhalme aus Glas bei sprudeligen Getränken nicht gleich nach oben steigen, sondern am Boden bleiben.
Welcher Glastrinkhalm für welches Glas?
Aus insgesamt sechs verschiedenen Längen und Größen der Marke HALM haben wir uns für drei unterschiedliche entschieden, die sich am besten für die typischen Gläser einer Bar eignen.
Die kurzen 15 cm Glastrinkhalme sind perfekt für deine Tumbler, Wein- oder Martinigläser.
Ein Klassiker für Cocktail- oder Longdrinkgläser wählst du mit den 20 cm Trinkhalmen
Mit satten 23 cm Länge eignen sich unsere Glastrinkhalme optimal für besonders hohe Cocktailgläser oder 0,33l Flaschen.
Außerdem haben wir zwei Sets im Sortiment. Mit unserem Mix & Match Bundle erhältst du insgesamt sechs Trinkhalmen in drei verschiedenen Längen. Ideal für Einsteiger zum Ausprobieren unterschiedlicher Längen bietet sich das Starter Set an. Dieses enthält mit insgesamt vier Trinkhalme in vier verschiedenen Längen die optimale Mischung. Da ist garantiert für jedes Glas der richtige Trinkhalm dabei!
Glastrinkhalme für nachhaltige Qualität
Über 100 Millionen Tonnen Müll befinden sich in den Meeren. Jährlich kommen weitere Tonnen dazu. Aufgrund eines Beschlusses des EU-Parlamentes ist es seit dem 3. Juli 2021 verboten, Einwegprodukte aus Plastik zu verkaufen. Plastikstrohhalme machen einen großen Anteil der gefundenen Abfälle an Stränden aus. Es dauert bis zu 500 Jahren, bevor sich das Plastik vollständig zersetzt hat und zusätzlich bildet sich bei der Zersetzung davon schädliche Mikroplastik. Die beste Alternative sind klar recycelbare Glastrinkhalme. Diese sind ohne Schadstoffe, wiederverwendbar, geschmacksneutral, hygienisch und gut zu reinigen. Auch deren Verpackung ist zu 100 % plastikfrei. Das verarbeitete Papier stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft, welches die Nachhaltigkeit des Gesamtproduktes erhöht. Du hast also nicht nur ein intensiveres Geschmackserlebnis, sondern kannst im gleichen Zuge der Umwelt etwas Gutes tun.